












Umbau eines Rheintalhauses
Das Rheintalhaus (Baujahr 1893), gelegen in einem idyllischen Wohngebiet, wurde unter Berücksichtigung der historischen Substanz umfassend saniert und modernisiert. Der ursprüngliche Charme des Hauses blieb dabei erhalten, während moderne Standards umgesetzt wurden.
Im Zuge des Umbaus wurde das Erdgeschoss aufgrund schlechter Bausubstanz vollständig abgebrochen und originalgetreu neu errichtet. Die neue Konstruktion wurde in massiver Ziegelbauweise erstellt und außen mit einem weißen Putz versehen. Eine zusätzliche Außendämmung (EPS, 14 cm) verbessert die Energieeffizienz. Die bestehenden Fundamente wurden durch eine Stahlbetonbodenplatte ersetzt, die gleichzeitig eine Abdichtung zum Erdreich bietet.
Die Fenster wurden als stilgerechte Kastenfenster aus Holz mit weißen Sprossen ausgeführt und durch Fensterläden ergänzt, die den historischen Charakter bewahren. Die Eingangstür, ein besonderes Detail des Hauses, wurde saniert und leicht versetzt wieder eingebaut. Historische Bodenplatten im Eingangsbereich wurden ebenfalls sorgfältig restauriert und neu verlegt.
Im neuen Erdgeschoss entstanden hochwertig ausgestattete Wohnräume, die mit Parkett- und Fliesenböden gestaltet wurden. Die Wände sind in schlichtem Weiß gehalten, und die Decke wurde mit weiß gestrichenen Gipskartonplatten verkleidet. Eine historische Holztür sowie das Türfries aus Stein wurden nach sorgfältiger Sanierung wieder eingebaut, um den ursprünglichen Charakter des Hauses zu betonen.
Im Stallbereich wurde eine kleine Schnapsbrennerei aus wiederverwerteten Materialien eingebaut, was das ländliche und nachhaltige Konzept des Umbaus unterstreicht.
Beheizt wird das Haus durch einen traditionellen Holzofen im Wohnzimmer, der für Gemütlichkeit und eine nachhaltige Wärmequelle sorgt. Der bestehende Schornstein wurde hierfür neu aufgemauert und den aktuellen Anforderungen angepasst.